Folge 39 / Warum Influencer, Musiker & Co. oft keine BU bekommen
Shownotes
In Folge 39 von Biometrie to go sprechen Nadine und Panos über ein Thema, das immer wieder für Fragezeichen sorgt: Warum gelten Künstler, Musiker, Schauspieler oder Influencer oft als nicht versicherbar in der BU? Was macht diese Berufe so schwer kalkulierbar – und welche Alternativen gibt es?
Mit vielen Praxisbeispielen und klaren Empfehlungen geben die beiden Orientierung für die Beratung in dieser Zielgruppe. Eine Folge für alle, die sich nicht mit dem ersten „Nein“ zufriedengeben – und auch dann Lösungen finden wollen, wenn’s kompliziert wird.
Transkript anzeigen
00:00:00: Gerade stoße ich auf eine Frage, die ich nicht aus dem Steg reif beantworten kann. Mein Kunde hat
00:00:14: einen neuen Beruf, muss ich das dem Versicherer melden? Meine Mandantin ist seit drei Jahren
00:00:21: berufsunfähig. Darf sie was dazu verdienen? Berufsunfähigkeit oder Grundfähigkeit ist
00:00:29: das wirklich ein Entweder-Oder? Diese und jede Menge weiterer Fragen beschäftigen
00:00:35: täglich viele Versicherungsvermittler. Wenn das auch bei dir so ist, dann bist du hier genau richtig.
00:00:41: Egal ob Berufsunfähigkeit, Dienstunfähigkeit, Grundfähigkeiten oder Unfallversicherung.
00:00:47: Folge für Folge liefern wir in unserem Podcast Antworten zu allen deinen Fachfragen rund um
00:00:53: die große Welt der Biometrie. Hier ist Biometrie2go, dein akustisches Nachschlagewerk von und mit der
00:01:00: Bayerischen. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Biometrie2go. Mein Name ist Nadine und ich
00:01:08: bin Biometrie-Spezialistin im Team der Bayerischen. Wie immer mit mir heute auch wieder im Studio
00:01:13: Panos. Hallo. Hallo Nadine. Ja Panos, du wirst es nicht glauben, aber auch heute wollen wir uns
00:01:18: wieder mit einer Frage aus der Praxis beschäftigen und auch diese Frage kommt immer wieder in
00:01:23: den Gesprächen mit Geschäftspartnerinnen und Partnern vor. Und was geht es denn? Ja, es geht
00:01:28: heute um eine ganz besondere Zielgruppe. Ich meine die Künstler, Musiker, Schauspieler und auch
00:01:33: Influencer. Oh, das sind spannende Berufe. Ja, die aber alle etwas gemeinsam haben. Die bekommen
00:01:42: Bauschal gesagt, jetzt keine Berufsunfähigkeitsversicherung. Ganz genau richtig. Warum das so
00:01:48: ist und was Vermittler in solchen Fällen tun können. Das wollen wir heute besprechen und ich
00:01:53: könnte mir vorstellen, dass wir in dieser Folge auch die betroffenen Personen vielleicht selbst
00:01:57: als Zuhörer dabei haben. Deswegen sage ich einfach mal auch herzlich willkommen an vielleicht eine
00:02:01: neue Zielgruppe, die zuhört. Cool, das freut mich auch. Das ist tatsächlich ein spannendes Thema.
00:02:07: Genau, die Anregung heute dieses Thema zu Besprechen kam von Isabel. Sie fragt, warum tun sich
00:02:14: EU-Versicherer eigentlich immer so schwer mit Künstlern und Influencern? Was sind denn hier
00:02:19: eigentlich die Hauptgründe? Ja, das Problem in seinem Kern ist folgendes. Das risikote
00:02:26: Berufsunfähigkeit kann nicht ausreichend sicher kalkuliert werden. Bei diesen Tätigkeitsbildern
00:02:34: können schon geringfügige Gesundheitsschäden, die bei anderen Berufen jetzt keine wichtige Rolle
00:02:40: spielen würden, doch zu Berufsunfähigkeit führen. Und man könnte jetzt hier auch einige
00:02:46: Beispiele nennen, wenn es verständlicher sein soll. Okay, an welche Beispiele denkst du Panos?
00:02:52: Nehmen wir mal an einen Gitaristen. Ein Gitarist mit einer sehnentscheidenden Zündung. Oder mit
00:02:59: einem Kapaltunnel-Syndrom. Der muss ja definitiv eine Zeit lang pausieren. Der kann keine Proben
00:03:05: machen. Der kann keine Auftritte machen. Also das ist schon ein großes Problem und das passiert ja
00:03:10: relativ schnell. Aus dem Bereich der Musik bleibt man da. Nehmen wir mal eine Oper-Sängerin. Mit
00:03:18: einem Stimmlippenknötchen. Das nennt sich nicht umsonst in der Fachschaggon-Sängerknötchen. Das
00:03:25: trifft immer wieder nämlich Sänger, weil sie ihre Stimme berufsbedient stark belasten. Es ist
00:03:31: nichts Bösartiges. Aber macht die Stimme halt rau und heiser. Dann können sie in der Zeit lang
00:03:38: auch keine Auftritte mehr machen. Oder bleibt man in der Unterhaltungsindustrie, nehmen wir
00:03:45: mal die Tänzer. Sennendenzündungen oder Gelenkschmerzen an den Füßen oder an den Kniehen oder in
00:03:51: der Hüfte. Die können auch zu langen Pausen führen oder bedeuten sogar in vielen Fällen das
00:03:56: Karriereende. Ja das stimmt. Und jetzt hast du eine Zielgruppe noch nicht mit aufgenommen. Wollen
00:04:02: wir vielleicht auch weiter erklären, wie es bei den Influencern aussieht? Naja auch Influencer
00:04:08: sind streng genommen in diese Kategorie einzuordnen. Warum? Weil sie letztendlich auch ihre Person
00:04:15: vermarkten und damit ihr Geld verdienen. Einige vermarkten zum Beispiel Workouts oder
00:04:22: Fitnessvideos. Andere diskutieren oder kommentieren aktuelle Sportereignisse oder politische Themen.
00:04:29: Sind aber keine Journalisten. Andere wiederum nutzen ihren Bekanntheitsgrad um Werbung zu
00:04:36: machen zum Beispiel für Kosmetikprodukte und so weiter. Also die Liste in diesem Beruf ist
00:04:42: wirklich unendlich. Genau und deswegen ist hier auch besonders die Frage bezüglich des Einkommens
00:04:47: sehr wichtig. Können auch ganz unterschiedlich ausfallen. Also gerade wenn man da auch an den
00:04:52: Abschluss einer BU-Versicherung nachdenkt. Ja das stimmt. Ich meine wie verdienen ihr Influencer
00:04:59: eigentlich ihr Geld? Durch Kooperationen mit Marken zum Beispiel. Sie bekommen Geld für die
00:05:05: Werbung von Produkten oder von Dienstleistungen, die sie in ihrem Beiträgen präsentieren oder
00:05:10: bewerben. Sie verdienen auch Geld durch Affiliate Marketing. Bekommen ja Provisionen, wenn ihre
00:05:17: Follower über den einen oder anderen Affiliate Link Produkte kaufen. Oder sie vermarkten eigene
00:05:25: Produkte. Oft machen sie ja Merchandising Produkte um ihre Einkommen zu erhöhen. Und sie verdienen
00:05:32: auch Geld über verschiedene Social Media Plattformen, so wie zum Beispiel YouTube und deren Partnerprogramme.
00:05:37: Also das ist sehr sehr vielfältig. Es ist ja auch kein stabiles Einkommen wenn man so will.
00:05:43: Und es fällt vor allen Dingen auch überall unterschiedlich aus. Da kann ich so ein bisschen
00:05:46: aus dem Nähkästchen plaudern. Denn ich habe auch mal ein bisschen Werbung über Social Media gemacht
00:05:52: vorher in meiner Selbstständigkeit. Es war ein ganz anderer Berufszweig und das war schon krass,
00:05:58: wenn man ab und zu sich ausgetauscht hat und gehört hat, was für unterschiedliche Margen da auch
00:06:02: gerade bei den Affiliate-Programmen angeboten werden. Deswegen möchtest du für unsere Zuhörer kurz
00:06:07: erklären, warum das in Bezug auf den Abschluss einer BU-Versicherung ein Problem ist? Ja, gerne. Das
00:06:13: berührt mehrere Punkte. Um das mal ganz platt zu sagen, eine BU-Versicherung funktioniert nur dann,
00:06:21: wenn man berufliche Tätigkeit, Lebensstellung, Eintrittswahrscheinlichkeiten verlässlich
00:06:28: kalkulieren kann. Bei Künstlern und Influencern ist das alles eher schwammig. Fangen wir mal mit
00:06:34: eine mögliche Erstprüfung zur Berufsunfähigkeit. Also der Leistungsfall ist eingetreten. Welche
00:06:40: Tätigkeiten sind als Kerntätigkeiten anzusehen? Der Videodreh, der dauert vielleicht nur ein paar
00:06:46: Minuten. Ist es da schreiben des Skrips? Das dauert vielleicht länger, aber schreibt er oder sie das
00:06:53: selbst oder macht das über KI oder über einen anderen Dienstleister. Das ist sehr umfangreich.
00:06:59: Die Verhandlungen im Hintergrund, um die Affiliate-Programme, um die Provisionen und die Einnahmen zu sichern,
00:07:06: ist das die Kerntätigkeit?
00:07:08: Und jetzt frage ich mal ganz einfach, wie kann der Mediziner, der diese Person behandelt,
00:07:14: der dafür zuständig ist quasi, die Berufsunfähigkeit nachzuweisen?
00:07:19: Wie kann diese Mediziner die Schwelle von 50% korrekte Mitteln und dem Versicherer gegenüber korrekt nachweisen?
00:07:27: Oft werden zum Beispiel mehrere Clips an einem Tag gedreht, die aber dann nach und nach erscheinen.
00:07:33: Wie man also sieht, das ist eine sehr komplizierte Angelegenheit.
00:07:37: Genau, und einige dieser Einnahmen, die da erzielt werden, die werden ja auch weiterhin generiert, auch wenn man krank ist.
00:07:43: Ja, ganz genau. Womit wir unter Umständen wieder beim Thema Lebensstellung werden.
00:07:48: Das ist ein Charakteristikum sozusagen für die Berufsunfähigkeitsversicherung.
00:07:52: Und jetzt kommt es. Wie kann man die Lebensstellung eines Influencers messen?
00:07:58: Grundsätzliche Anforderungen an Qualifikation gibt es nicht.
00:08:02: Also er muss nicht etwas studiert haben oder eine Berufsausbildung abgeschlossen haben.
00:08:06: Ist jetzt ein YouTuber mit 20.000 Followern etabliert oder braucht er mindestens eine halbe Million?
00:08:13: Das sind ja sehr viele Fragen, die eben eine Leistungsprüfung unwahrscheinlich schwer darstellen lassen.
00:08:21: Ja, genau, das stimmt. Und wir dürfen ein anderes Thema auch nicht vergessen, denn bei diesen Berufen sind psychische Erkrankungen auch immer ein Thema.
00:08:31: Insbesondere die Berufe, die halt so in dem Fokus der Öffentlichkeit stehen, sind davon betroffen.
00:08:37: Ganz genau. Es ist tatsächlich, ich habe irgendwo mal eine Studie aufgeschnappt, die habe ich jetzt nicht parat im Kopf.
00:08:46: Künstlerische Berufe bringen überdurchschnittlich viele psychische Belastungen und Burnoutrisiken mit sich.
00:08:53: So stand es ja damals in der Studie.
00:08:57: Das ist ein Bereich, der sowieso den Großteil aller Begleistungsfälle ausmacht.
00:09:02: Bei allen diesen Berufen, jetzt ob Künstler oder Influencer, da spielt die Kreativität eine wichtige Rolle, die auch den Erfolg bestimmt.
00:09:11: Wenn die Psyche leidet, leitet automatisch auch die Kreativität.
00:09:16: Ist man dann eigentlich mangels Kreativität automatisch bei EU im Sinne der Bedienungen?
00:09:22: Fragezeichen. Klar, wir sind natürlich die sechs Monate, bei Nancy ein, aber bei psychischen Problemen sind sie sechs Monate, kein großes Zeitraum.
00:09:30: Wie kann man das möglichst objektiv verstellen? Das ist ein bisschen schwierig.
00:09:36: Ja, richtig. Das macht diese Risiken letztendlich auch unkalkulierbar für eine BU.
00:09:41: Deswegen sind diese Berufe in der Regel halt eben auch einfach nicht versicherbar.
00:09:45: Absolut. Hier sollte man allerdings eines erwähnen.
00:09:48: Diese Berufe sind sehr wohl versichert, wenn der Kunde ehemals einen anderen Beruf hat, also wenn man einen ehemaligen Bankaufmann versichert hat.
00:10:00: Und der hat dann im Vertragsverlauf seinem Beruf gewechselt und der ist jetzt nun Influencer und gibt ja Tipps für Investment.
00:10:07: Der ist dann in dieser Tätigkeit versichert. So schwierig, dass die Leistungsprüfung sein mag.
00:10:12: Das ist richtig. Und das ist zum Beispiel ein wichtiges Argument, wenn es zum Beispiel in die Schüler-BU geht.
00:10:17: Denn der Schüler ist jetzt versichert, wird er aber später Musiker, Tänzer oder Influencer.
00:10:22: Und das ist heute gar nicht mal so, also gerade das Thema auch Influencer, so weit weg, gilt der Versicherungsschutz dann auch weiter.
00:10:29: Genau, deswegen sagen wir ja auch immer und immer wieder, jetzt die Kinder eure Kunden versichern, dann gibt es später keine Überraschungen mehr.
00:10:37: Höchstensfalls für den Versicherer selbst.
00:10:39: Da bin ich bei dir Panos.
00:10:41: Nun ist es aber so, dass der Vermittler doch auf den einen oder anderen Treffen wird, der als Schauspieler Musiker und so weiter tätig ist.
00:10:49: BU-Versicherung geht nicht. Was kann man denn in solchen Fällen dann tun?
00:10:53: Naja, so hier gilt es dann, nach Alternativen zu suchen. Eine Möglichkeit wäre die Grundfähigkeitsversicherung.
00:11:01: Warum? Weil hier nicht der Beruf an sich zählt, sondern der Verlust definierte Fähigkeiten.
00:11:07: Andere Möglichkeit könnte eine Erwebsenfähigkeitsversicherung sein.
00:11:12: Diese würde zwar erst im Worst Case leisten, also bei vollständigem Verlust der Arbeitskraft.
00:11:18: Aber es wäre vielleicht eine Möglichkeit, die noch geprüft werden sollte.
00:11:24: Und hier ist dann auch wichtig zu erwähnen, dass nicht alle Versicherer eine Grundfähigkeitsversicherung oder auch eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung bei solchen Berufen anbieten
00:11:34: und oft bleibt nur eine Unfallversicherung dann als mögliche Absicherung.
00:11:38: Wir haben Magler natürlich einen Vorteil, weil sie auch verschiedene Anbieter und auch deren Produkte zurückgreifen können.
00:11:43: Das ist korrekt.
00:11:45: Einen Hinweis hätte ich noch. In einigen Fällen ist die Tätigkeit des Musikers oder des Schauspielers oder des Influencers nur eine Nebentätigkeit.
00:11:57: Also der Versicherer hat einen Hauptjob als Angestellte irgendwo und in Nebentätigkeit übt er einen von diesen Berufen.
00:12:06: In diesen Fällen sollte man dann doch ein Risiko voran frage mit allen beruflichen Aktivitäten stellen.
00:12:13: Die Beschreibung sollte aber wirklich ausführlich sein.
00:12:16: Also wie viele Stunden pro Woche ist diese Person als Angestellte tätig?
00:12:20: Wie viel verdient man als Angestellte?
00:12:23: Wie viele Stunden pro Woche ist diese Person für die nebenberufliche künstlerische Tätigkeit tätig?
00:12:30: Und wie viel Gewinn generiert man dadurch?
00:12:33: Achtung in diesen Fällen, weil das ist auch in dieser Zielgruppe immer ein Thema.
00:12:37: Gewinn ist nicht gleich Umsatz.
00:12:39: Also, den Gewinn brauchen die Versicherer um eben die Versicherbarkeit.
00:12:43: Dann kann der Versicherer in solchen Fällen entscheiden, ob und wenn ja, mit welcher Einstufung er eine BU zum Beispiel anbieten möchte.
00:12:51: Ja, das ist echt ein guter Punkt, dass du das noch mal sagst.
00:12:54: In vieler Rutschengrad deshalb oder durch eine Tätigkeit zusätzlich in diese Berufsgruppe oder in diese Nebenberufsgruppe,
00:13:02: wie du es ja gerade gesagt hast, dann rein, um auch Werbung für ihre Haupttätigkeit zu machen.
00:13:07: Das ist schon wirklich spannend. Haben wir dann in diesem Zusammenhang noch mehr, was wir dazufügen wollen, Panos?
00:13:14: Ich denke nicht. Ich glaube, wir haben ja alles, was relevant ist besprochen.
00:13:19: Und wenn es Fragen gibt, macht es so wie Isabel gerne her damit.
00:13:23: Genau, das war super. Sehr gut.
00:13:25: Also, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, das war die 39. Folge Biometrie Tuko.
00:13:30: Wenn ihr unseren Podcast gut findet, empfiehlt uns gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter.
00:13:35: Gibt uns auch gerne Feedback oder sendet uns eure Fragen.
00:13:38: Ja, von mir aus Hamburg wieder. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal. Tschau.
00:13:43: Auch von mir. Danke, dass ihr da wart. Einfach dranbleiben. Bis zum nächsten Mal.
Neuer Kommentar