Alle Episoden

Folge 15 / Die Feinheiten der Risikoabfrage

Folge 15 / Die Feinheiten der Risikoabfrage

12m 6s

Max und Panos diskutieren in der 15. Folge von Biometrie2Go die Risikoabfrage in der Biometrie-Versicherung. Sie erklären, wie die genaue Formulierung der Versicherungsfragen die Antworten beeinflusst und wie die Begriffe Krankheit, Beschwerden und Störungen eine Rolle spielen. Die Gastgeber betonen die Bedeutung der richtigen Fragestellung und bieten wertvolle Einblicke in die Welt der Risikoabfrage.

Folge 14 / Beratungsdokumentation: zwischen Pflicht und Kür

Folge 14 / Beratungsdokumentation: zwischen Pflicht und Kür

21m 8s

Max und Panos erörtern in dieser Podcast-Folge die essenzielle Rolle der Beratungsdokumentation im Versicherungsbereich. Wie Versicherungsvermittler gesetzliche Anforderungen erfüllen, Textbausteine effektiv einsetzen und Kundenbindung sowie Haftungsreduzierung durch präzise Dokumentation fördern können, jetzt in der 14. Folge von Biometrie 2 go.

Folge 13 / Die Basis-BUZ

Folge 13 / Die Basis-BUZ

19m 19s

Max und Panos sprechen in dieser 13. Ausgabe über die Basis-BUZ, eine Form der Basisrentenversicherung mit BU-Zusatzversicherung in Schicht 1 und diskutieren die Vor- und Nachteile dieses Versicherungstyps.

Folge 12 / Biometrie und Kammerberufe

Folge 12 / Biometrie und Kammerberufe

15m 17s

In dieser Folge besprechen Max und Panos die Arbeitskraftsicherung für Kammerberufe, betonen die Unterschiede zur privaten BU-Versicherung und geben Tipps zur finanziellen Absicherung.

Folge 11 / Betriebliche BU

Folge 11 / Betriebliche BU

16m 0s

In der 11. Folge sprechen Max und Panos über betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) in Deutschland und diskutieren die Unterschiede zwischen Schicht-2- und Schicht

Folge 10 / Die AU-Klausel

Folge 10 / Die AU-Klausel

11m 36s

Wo genau liegt der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit? Die beiden Begriffe werden auch in der Fachwelt immer mal wieder durcheinander gebracht. In der aktuellen Podcast-Folge sorgen Panos, Max und Daniel für Aufklärung. Und erklären in dem Kontext auch die Umsetzung in den AU-Klauseln der Bedingungswerke und ihre Bedeutung für die Beratung.

Folge 9 / Grundfähigkeitenversicherung

Folge 9 / Grundfähigkeitenversicherung

13m 18s

In der 9. Episode von Biometrie2Go erklären unsere Experten, warum die GFV keine „Light-Version“ der BU darstellt, sie jedoch mittelbaren Bezug zum Beruf aufweisen kann. Von der Leistungsprüfung bis zur Bedeutung der detaillierten Beschreibung der Grundfähigkeiten - jetzt für Deinen persönlichen Mehrwert im Beratungsalltag reinhören.

Folge 8 / Schüler-BU

Folge 8 / Schüler-BU

14m 39s

In dieser Folge dreht sich alles um das wichtige Thema der Schüler-BU. Wie findet man den richtigen Tarif? Welche Aspekte sollte man beachten?

Unsere Experten geben einen Überblick über die wichtigsten Klauseln und Modalitäten und erläutern den klassischen Ablauf eines Versicherungsabschluss.

Folge 7 / Vorvertragliche Anzeigepflicht Teil 2

Folge 7 / Vorvertragliche Anzeigepflicht Teil 2

12m 44s

In diesem zweiten Teil zum Thema der vorvertraglichen Anzeigepflicht geht es unter anderem um die Frage der Rechtssicherheit und Rechtsfolgen bei BU-Verträgen, um die optimale Beantwortung von Gesundheitsfragen und die Risikovoranfrage. Hier können Vermittler sehr viel richtig aber auch einiges falsch machen. Panos, Daniel und Max erläutern in dieser Folge, worauf es ankommt.

Und wer den ersten Part zu diesem wichtigen Thema noch nicht gehört hat: Einfach vor oder nach dieser Folge in die Episode Nr. 6 reinhören :-)

Folge 6 / Vorvertragliche Anzeigepflicht Teil 1

Folge 6 / Vorvertragliche Anzeigepflicht Teil 1

10m 39s

Die vorvertragliche Anzeigepflicht betrifft alle Versicherungssparten, von A wie Auslands-KV bis Z wie Zahnzusatzversicherung. Aber insbesondere in den Bereichen PKV und Arbeitskraftsicherung ist es für alle Vermittlerinnen und Vermittler eine große Herausforderung.

In dieser Folge sprechen Panos, Daniel und Max darüber, worauf es bei der Einreichung des Antrags in dieser Hinsicht besonders ankommt und wie Makler und Vermittler ihre Kunden in diesem wichtigen Handlungsfeld optimal begleiten können. Denn letztlich kommt es im Leistungsfall auch hierauf an. Und da das Thema so komplex ist, haben wir es in diesem Fall auf diese und die nächste Folge aufgeteilt. Seid also gespannt!